![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gut Grevenburg bei Nieheim ist leider kein lohnendes Ausflugsziel für dich: Das Anwesen ist privat, nicht zugänglich und es gibt nichts Spannendes zu sehen – keine Burgruine, keine alten Mauern, nur ein landwirtschaftlicher Betrieb. Für Burgenfans empfehle ich lieber die Ruine der Burg Dringenberg oder die Iburg bei Bad Driburg – da kannst du was erleben und tolle Fotos machen! Tipp: Festes Schuhwerk, oft längerer Fußweg.
Das herrschaftliche Gut Grevenburg wurde im Jahr 1536 durch Arnd von Oeynhausen errichtet. Er benannte es nach dem Bach Greve, der das Gelände durchschnitt. Durch seine Söhne wurde in den Jahren 1566 bis 1579 das eigentliche Herrenhaus errichtet. Es wurde im Stil der frühen Renaissance erbaut und diente fortan als Stammsitz der Familie. Zuvor gab es keinen nachweisbaren Familiensitz.
Das Geschlecht von Oeynhausen residierte vorher unter anderem auf seinen Gütern in Lichtenau und Sudheim. Etwa 100 Jahre nach der Errichtung von Gut Grevenburg baute man die Anlage im Jahr 1655 umfassend um. Die einzelnen Gebäudeteile wurden zu einem Viereck zusammengefügt.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts folgten dann noch zwei kleinere Torhäuser und ein grosser Wirtschaftshof. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Wassergraben, der Gut Grevenberg umgab, zugeschüttet. Als Füllmaterial nahm man die Erde, mit der ein Wall rund um den Graben errichtet worden war. Im Anschluss an diese Massnahme wurde auf der neu entstandenen Fläche ein Landschaftspark errichtet.
Traurige Berühmtheit erlangte das Gut Grevenberg zur Zeit des Nationalsozialismus. Der Eigentümer Adolf von Oeynhausen, damals Regierungspräsident von Minden, hatte unter anderem Heinrich Himmler und Adolf Hitler auf dem Schloss zu Gast. Noch heute ist das Gut in Privatbesitz.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Teutoburger Wald
- Kreis Höxter
- Region Ostwestfalen-Lippe
- Kulturland Kreis Höxter
Radwege:
- R1 (Europaradweg R1)
- Wellness-Radroute
- Nieheimer Käseroute
Wanderwege:
- Nieheimer Holzweg
- Nieheimer Quellenweg
- Nieheimer Käseweg
- Eggeweg (Teilstück, Nähe)
- Paderborner Höhenweg (Nähe)
- WestfalenWanderWeg (Nähe)
- Wanderweg “Rund um Nieheim”
- Wanderweg “Nieheimer Kunstpfad”
- Wanderweg “Nieheimer Bierweg”